Achtung Hitze – Zunahme von Beanstandungen

12.05. 2021 mooh

An den Verarbeitungsstandorten wird die Milch beim Ablad auf ihre Qualität kontrolliert. Wird Milch mit unzureichender Qualität geliefert, so kommt es zu einer Beanstandung. Im schlimmsten Fall (Bsp. Hemmstoffe oder Keime) kann es sogar zu einer Entsorgung kommen.

Strengere Qualitätsvorschriften

Anders als für Produzenten gelten für die Tankmilch bei Ablieferung strengere Qualitätsvorschriften. Eine Tour wird mit Werten von über 230 000 Zellen oder 60 000 Keimen bereits beanstandet und es kommt zu einem Abzug. Dieser Abzug wird, wenn immer möglich, dem Verursacher weiterverrechnet.

Die Beanstandungen nehmen im Frühling stark zu (siehe Grafik) und sind über den Winter auf einem tieferen Niveau. Dies ist auf die steigende Temperatur zurückzuführen. Mit dem wärmer werdenden Wetter lohnt es sich jetzt besonders, die Kühlung und Reinigung zu überprüfen und der Eutergesundheit starke Beachtung zu schenken.

Buttersäuresporen

Über den Winter hingegen beschäftigen uns die Buttersäuresporen stark. Werke, die dann viel Raclettekäse herstellen, testen regelmässig auf Sporen. Lastwagentouren mit über 1000 Sporen/l müssen daraufhin umdisponiert werden, was grosse Extrakosten verursacht. Die Sporenbildung im Winter kann jetzt beim Silieren bekämpft werden. Bitte achten Sie auf die folgenden Tipps:

Ursachen für Buttersäuresporen:

  • Dreck in der Silage
  • Verdorbenes, verschimmeltes oder graues Futter
  • Staubentwicklung und ungenügende Hygiene während dem Melken
  • Krippenrückstände nicht sauber entsorgt
  • Verschmutzte Tränkebecken

Anzahl Beanstandungen 2020 und 2021