Auch Silomilch wird von den mooh Kunden zu Käse verarbeitet. Aus diesem Grund gibt es auch für Silomilch einen Grenzwert für anaerobe käseschädliche Sporen. Dieser liegt bei 2000 Sporen / Liter Milch.
Hauptursachen für eine hohe Sporenbelastung
Buttersäuresporen kommen natürlicherweise im Boden vor und reichern sich besonders in Silofutter, gärenden Futtermitteln, Misthaufen und Morast an, und gelangen über die Luft oder über verschmutzte Euter / Melkgeschirr in die Milch.
Die Kunden die Milch zu Käse verarbeiten sind wichtig für die mooh. Damit wir mit möglichst wenig Beanstandungen, Abzügen oder sogar Umdisponierungen von einzelnen Touren durch den Winter kommen, sind wir auf die Mithilfe von allen angewiesen:
Futterherstellung
- Nur sauberes, möglichst trockenes Grünfutter silieren.
- Nicht zu tief mähen, um Verschmutzung durch Erde zu verhindern.
Fütterung
- Keine verdorbenen Futtermittel verwenden.
- Durchfall vermeiden.
Stallhygiene
- Gutes Stallklima, frische Luft.
- Morastbildung bei Stallauslauf verhindern.
Melkhygiene
- Melkstand vor dem Melken gut Lüften, damit eine allfällige Sporenbelastung in der Luft durch die Zufuhr von frischer Luft reduziert werden kann
- Staubentwicklung während des Melkens verhindern. Deshalb kein Streuen und Füttern während des Melkens
- Gute Hygiene des Melkers, saubere Kleidung und Stiefel, gewaschene Hände. Vormelken, danach Zitzen gründlich mit Einwegtuch reinigen.
- Keine Luft einsaugen während des Anbringens der Zitzenbecher.
- Melkutensilien sauber, trocken und staubfrei lagern.
Weitere Infos unter:
Merkblatt Buttersäurebakterien