2019 konnte volumenmässig 4.5 Prozent mehr Schweizer Käse exportiert werden als im Vorjahr. Auch wertmässig konnte der Export um 3.0 Prozent gesteigert werden. Insgesamt wurden 75‘877 Tonnen Schweizer Käse exportiert, was einem Milchvolumen von rund 800 Mio. kg oder knapp einem Viertel der Schweizer Milchmenge entspricht. Die einzelnen Käsesorten entwickelten sich sehr unterschiedlich. Zugelegt haben vor allem Frischkäse und Quark und verschiedene Halbhartkäse. Im gleichen Zeitraum nahmen die Importe von Käse volumenmässig um 2.8 Prozent auf insgesamt 64‘129 t zu. Wertmässig nahmen die Importe um 1.6 Prozent zu. Die wertmässigen Exporte überstiegen die Importe um CHF 233.5 Mio. was einer Zunahme von 5.7 Prozent gegenüber 2018 entspricht.
Importe deutlich günstiger
Mit einem durchschnittlichen Importpreis von 6.77 CHF/kg sind die ausländischen Käse deutlich günstiger als die Schweizer Käse. Die Differenz beträgt rund 30 Prozent. Ein wichtiger Teil des Imports fliesst in die preissensible Nahrungsmittelindustrie sowie in die Gastronomie. Erfreulicherweise konnte trotz dieser Preisdifferenz der negative Trend der letzten Jahre gestoppt und die Exporte mehr gesteigert werden als die Importe.