Die Käserei Laubbach hat den Auftrag, die silofreie Milch der mooh rund um die Käserei mit einer guten Wertschöpfung zu Emmentaler AOP zu verarbeiten und mitzuhelfen, saisonale Milchspitzen zu anderen Grosslochkäsen und Schnittkäse für den Export zu verarbeiten. 2020 wurden im Betrieb gut 25 Mio. kg Milch verarbeitet. Nach dem Umbau 2019 ist die Käserei in der Lage, sowohl silofreie Milch wie auch Silomilch zu verarbeiten. Die Produktion von Emmentaler AOP in einer hohen Qualität bleibt der prioritäre Auftrag von Laubbach. Über dieses Segment wollen wir den silofreien Milchproduzenten in der Region eine interessante Perspektive bieten. Auch sind wir sehr interessiert, über Kooperationen mit anderen Käsereien die Emmentalerproduktion weiter auszudehnen.
Gut aufgestellt & Fokus auf gute Wertschöpfung
Mit einem motivierten Team unter der Leitung von Toni Birrer, ausreichend Lagerkapazitäten bis zur Verkaufsfreigabe frühestens 4 Monate nach der Produktion und mit einer eigenen Händlerlizenz ist Laubbach dafür optimal aufgestellt. Weitere Grosslochkäse wie Switzerland Swiss aus Silomilch werden im Betrieb dann produziert, wenn wir damit eine gute Wertschöpfung für die Milch realisieren können. Da aktuell Schweizer Mitbewerber Switzerland Swiss für deutlich unter Fr. 5.--/kg verkaufen, beschränken wir die Produktion praktisch auf den Bedarf für unsere eigenen Absatzkanäle über swissmooh in Asien. Schnittkäse für die Verarbeitungsindustrie werden primär in den Milchstarken Monaten produziert.
Wie weiter?
Mit den aktuellen Kapazitäten ist noch eine gewisse Mengenausdehnung auf rund 30 Mio. kg möglich. Unser Ziel ist es, den Betrieb vor allem in den Milchstarken Monaten möglichst gut auszulasten und Top-Qualität zu produzieren. Eine Erweiterung der Käserei oder gar eine Übernahme des benachbarten Grundstückes der Bromag AG zum Zeck eines Neubaus, wie immer wieder gerüchteweise kommuniziert wird, waren und sind kein Thema.