Marktübersicht Juni 2023

13.06. 2023 mooh

Einlieferungen: Vorsprung zum Vorjahr verringert

Die Einlieferungen sind im Mai deutlich zügiger zurückgegangen, als wir erwartet hatten. So verringerte sich der Vorsprung in der Menge gegenüber Vorjahr von gut +7% auf nur noch knapp über +5%. Während wir in vergangenen Jahren den Futterwechsel zu Weidebeginn deutlich in höheren Mengen spürten, blieb die Steigerung dieses Jahr praktisch aus. Einerseits startete die Weidesaison in vielen Regionen erst sehr spät, während andererseits erste Betriebe bereits auf die Alp wechselten. So haben wir unsere Mengenprognose für die Sommermonate entsprechend nach unten korrigiert und rechnen mit Einlieferungen höchstens knapp über dem Vorjahresniveau.

International: Besorgniserregende Wechselkursentwicklung

International beschäftigen uns einmal mehr die Wechselkurse, welche in den vergangenen zwei Monaten deutlich nachgegeben haben und sowohl auf die LTO+ sowie auch auf die B-Preise drücken. Obwohl die internationalen Notierungen für Commodities (Magermilchpulver, Vollmilchpulver und Butter) sich stabilisiert haben, bis sogar wieder etwas anziehen, bleibt die Preisentwicklung gedämpft. Der LTO+ (EU-Produzentenmilchpreis plus Verkäsungszulage = Mindestpreis für verkäste Milch) hat insbesondere bei den Käsereien seit Anfang Jahr für Druck gesorgt. Während nämlich die B-Preise seit Sommer 2022 gesunken waren, erreichte der LTO erst im November seinen Höhepunkt und sank anschliessend stark verzögert. Wir rechnen jedoch damit, dass der LTO im Mai seinen Tiefpunkt erreichen und anschliessend auf die Sommermonate bereits wieder ansteigen wird. Dies weil auch in Europa mit tieferen Einlieferungen und damit knapperer Rohstoffverfügbarkeit zu rechnen ist.

Global Dairy Trade

Der Global Dairy Trade hat am 6. Juni mit -0.9% leicht negativ abgeschlossen. Das bestätigt unsere Zuversicht auf stabile bis leicht steigende Preise auf den Sommer hin, insbesondere weil die Preise für Magermilchpulver gleich blieben.

Marktlage Schweiz: intensive Verhandlungen mit Kunden für stabile Preise im Inland

Mit der wieder grösseren Preisdifferenz zum Ausland steigt auch der Druck auf die Preise in der Schweiz. Mit den damit zunehmenden Marktabzügen sind die Nettoauszahlungspreise – speziell der bäuerlichen Milchverwerter – bereits deutlich gesunken. Diesen Abwärtstrend gilt es nun im dritten Quartal zu stoppen. Entsprechend sind wir in intensiven Verhandlungen mit unseren Kunden. Das Ziel bleibt, die Preise mindestens stabil zu halten. Wir hoffen, dass uns hier wieder festere Preise auf den internationalen Märkten und die Verhandlungsdelegationen der Direktlieferanten unterstützten.

Preisentwicklung Basispreis ÖLN Silomilch mooh und EU LTO+: Die Preisschere öffnet sich wieder

Preisentwicklung Basispreis ÖLN Silomilch mooh und EU LTO+: Die Preisschere öffnet sich wieder
mooh Basispreis ÖLN Silomilch inkl. Verkehrsmilchzulage von 4.5 Rp./kg, ab Jan. 22 5 Rp./kg und inkl. Nachhaltigkeitszuschlag nach effektiver Segmentierung von 3 Rp./kg A-Milch; EU LTO+: Vergleichspreis EU, inkl Verkäsungszulage, exkl. MWSt. CH; inkl. Verkehrsmilchzulage