ÖLN silofrei: Preis- und Marktentwicklung Q2 2021

31.03. 2021 mooh

Ein Blick auf die Preisvorschau zeigt für die milchstarken Frühlingsmonate einen saisonal bedingt tieferen Basispreis für silofreie ÖLN Milch. Obwohl wir bei Kunden, welche Sortenkäse wie Emmentaler und Tilsiter produzieren, konstante Preise lösen, kennen wir auch bei der silofreien Milch mehr und mehr saisonale Preismodelle. Die saisonalen Abzüge für Milch für freie Sorten, welche bis zu fünf Rappen betragen, beeinflussen aufgrund immer relevanterer Mengen die Basispreise im Frühling. Natürlich sind die saisonalen Zuschläge in den Sommermonaten genauso hoch, was entsprechend die Sommerpreise dann stützt.

Die Grafik zur Preisentwicklung zeigt, dass der Vorsprung zu den Silomilchpreisen immer noch deutlich über fünf Rappen ist. Dies ist nicht selbstverständlich, da gerade im Silomilchbereich der mooh durch Mengenverschiebungen in wertschöpfungsstärkere Kanäle die Basispreise gegenüber Vorjahr stärker angestiegen sind.

Entwicklung Milchpreise silofrei und Abstand zu Silomilchpreisen

Entwicklung Milchpreise silofrei und Abstand zu Silomilchpreisen

Nachfrage über milchstarke Frühlingsmonate kurzfristig gedämpft

Die Verwertungsgrafik zeigt eine konstante Emmentalermenge Anfang Jahr bei einer Zuteilung von 50%. Im vergangenen Jahr war die Zuteilung ab März höher und konnte über die Sommermonate bei fast 55% gehalten werden. Aktuell werden die Bestände zwar als gesund eingeschätzt, eine Erhöhung der Zuteilung wird aber eher nicht erwartet.

Rückblickend auf das erste Quartal durften wir mit recht guter Nachfrage ins Jahr starten. Da aktuell aber die Milchmengen steigen und der Start der Weidesaison bevorsteht, was die Milchmenge noch zusätzlich treiben wird, ist die Herausforderung aktuell wieder grösser, möglichst alle silofreie Milch in Käsereien abzusetzen. Spätestens ab Juni zeichnet sich aber bereits jetzt eine angeregte Nachfrage ab.

Verwertungskanäle silofreie Milch ÖLN mooh 2021 Q2