Marktübersicht September 2023

14.09. 2023 mooh

Preissenkung notwendig trotz stabilem Richtpreis

Am 23. August hat die BOM entschieden, den A-Richtpreis für das vierte Quartal bei 81 Rp. zu belassen. Damit ist der Preis für den geschützten Inlandmarkt über das ganze Jahr 2023 stabil, während international die Notierungen bereits seit Sommer 2022 nachgeben. Der B-Richtpreis beispielsweise ist über 15 Rappen gesunken seit seinem Höchststand im Juli 2022. Auch unsere Einschätzungen, dass die internationalen Preise über den Sommer wieder anziehen werden aufgrund knapperer Rohstoffverfügbarkeit, haben sich bis jetzt nicht bewahrheitet. Zwar sinken die Preise in jüngster Zeit nur noch in kleineren Schritten, dennoch wird von hohen Lagerbeständen und zögerlicher Nachfrage berichtet. Dadurch bleibt eine Rohstoffknappheit grösstenteils aus. Damit sind wir gezwungen, die Preisvorschau bis Ende Jahr zu senken, konkret aus folgenden Gründen:

  • Internationale Marktpreise haben sich nicht wie erhofft erholt
  • Mit steigenden Mengen im Herbst fliessen wieder grössere Anteile der mooh Milch in Kanäle des nicht geschützten Marktes

Lichtblick Global Dairy Trade (GDT)

Am Weltmarkt spüren wir uneinheitliche Signale. In den USA wird deutlich weniger gemolken als in den Vorjahren, was den Milchpreis stützt. Auch einige europäische Länder sind in der Produktion hinter Vorjahresniveau. Dies macht sich unter anderem in deutlich anziehenden Spotmilchpreisen bemerkbar. Währenddessen hatte der Global Dairy Trade über längere Zeit klar im Minus tendiert, was auf die deutlich gedämpfte Nachfrage in Ozeanien hindeutet. Insbesondere aus China kommt wenig Zug. Anfang September allerdings schloss der GDT – etwas überraschend – positiv. Ob dies ein Lichtblick ist und eine langsame aber sichere Besserung bedeutet für die Produktpreise am Weltmarkt und damit die für den B Preis relevanten Magermilchpulverpreise, wird sich zeigen.

Marktlage Schweiz und Einlieferungen

Die Einlieferungen bei mooh bewegen sich weiterhin über Vorjahresniveau. Ende August spürten wir einen kurzen aber deutlichen Rückgang aufgrund der Hitzetage. Aktuell aber steigen in vielen Regionen die Mengen bereits wieder an, wie es für die Jahreszeit zu erwarten war. Gegenüber diesen leicht zunehmenden Mengen nehmen wir eine normale Nachfrage im Bereich der Molkereiprodukte wahr. Seitens Käsereien hingegen ist weiterhin wenig Bewegung zu spüren und es wird mehr Pulver produziert. In diesem Segment ist der Preisdruck viel stärker und die internationale Wettbewerbsfähigkeit gefragter. Der Importdruck gerade auch mit der weiter wachsenden Preisdifferenz zu den Nachbarländern und dem noch schwächeren Euro Wechselkurs bleibt also hoch und wir sind im Verkauf mit unseren Kunden gefordert.

ÖLN silofrei: tiefe Zuteilung führt zu Preissenkung

Der Preis für ÖLN silofreie Milch ist bei mooh stark abhängig von der Emmentaler-Zuteilung. Dies ist so, weil ein grosser Teil der ÖLN silofreien Milch in diesen Kanal fliesst. Die Zuteilungen für September und Oktober wurden nun bei 38% festgelegt. Einen noch grösseren Einfluss hat aber die Einschätzung, dass für die letzten zwei Monate des Jahres nicht mehr 40% erwartet werden können. Aktuell muss sogar eher mit noch einer tieferen Zuteilung als heute gerechnet werden. Diese Einschätzung zwingt uns dazu, die Vorschaupreise ab November um jeweils -1 Rp. zu senken. Den Oktober dürfen wir wie gezeigt stehen lassen, da in dieser Zeit die Nachfrage noch intakt sein wird. Gegen Ende Jahr wird sich die Nachfrage voraussichtlich aber auch für freie Sorten wieder eher zurückhaltend präsentieren.

Tiefe Einlieferungen und gute Nachfrage bei Biomilch

Bei der Biomilch erleben wir ein entgegengesetztes Bild verglichen mit der konventionellen Milch. Die Einlieferungen bewegen sich weiter deutlich unter Vorjahr und die Nachfrage zeigt sich anhaltend positiv insbesondere auch im Käsebereich. Nicht miteingeschlossen ist hier die silofreie Biomilch, wo der Absatz durch Einschränkungen bei den Sortenkäsen und durch die Nachfrage nach eher günstigeren Produkten gedämpft ist. Deshalb ist der Absatz der Biomilch zwar gegeben, dennoch kann bei den Preisen das Niveau für silofreie Milch nicht erreicht werden. Dies führt dazu, dass wir die Zuschläge für silofreie Milch nicht auf gezeigtem Niveau halten können und entsprechend die Preisvorschau bis Ende Jahr korrigieren müssen.

Preisentwicklung Basispreis ÖLN Silomilch mooh und EU LTO+