Die Beanstandungen wegen einem zu hohen Gefrierpunkt (–0.519 °C oder höher) nehmen mit den Sommermonaten zu. Der Gefrierpunkt von Milch liegt im Normalfall zwischen –0.520 ° bis –0.525 °C. Der tiefere Gefrierpunkt im Vergleich zu Wasser begründet sich durch die gelösten Stoffe in der Milch. Das sind Laktose (Milchzucker), Salze und Mineralstoffe. Je höher diese Konzentration ist, desto tiefer der Gefrierpunkt. Kann sichergestellt werden, dass alle Leitungen vollständig entwässert werden, nirgends durchhängen und auch kein Restwasser im Milchtank verbleibt, liegt die Ursache für einen hohen Gefrierpunkt oft bei der Fütterung. Ein hoher Gefrierpunkt tritt vielmals zusammen mit einem tiefen Eiweissgehalt auf. Auch Hitzestress hat einen negativen Einfluss auf den Gefrierpunkt.
Mögliche Ursachen in der Fütterung
- Mineralstoff- und Salzmangel: Mineralstoff- und Salzgaben um 20 Prozent erhöhen, um einem hitzebedingten Mangel entgegenzuwirken.
- Schnellwachsendes oder schattenseitiges Gras enthält weniger Zucker und Inhaltsstoffe.
- schnelle Futterumstellung, Rohfasermangel, Aceton
- Futtermangel: bei sehr nassem und verschmutztem Futter ist die Futteraufnahme tiefer.
Massnahmen mooh bei Abweichungen
- Werte tiefer als -0.520°C: 0.5 Rp./kg Zuschlag (gemäss Einkaufskonditioinen, kumuliert mit Zellen, Keimzahl und Hemmstoff)
- Werte höher als -0.520°C: Beanstandung
- Werte gleich oder höher als -0.515°C: Abzüge