Schweiz: langsam zurück zur Normalität

14.05. 2020 mooh

Mit dem Einzug des Frühlings sind die Milcheinlieferungen in der Schweiz saisonal angestiegen. Im April und Anfang Mai bewegen sich die Einlieferungen der mooh-Produzenten leicht über dem Vorjahresniveau.

Nachfrage normalisiert sich

Die sehr rege Nachfrage nach Milch und Butter durch den Detailhandel in der Schweiz hat sich nach Ostern wieder normalisiert. Der Effekt der Hamsterkäufe ist vorbei. Dieser Rückgang der Nachfrage ist bei allen Milchsorten zu spüren. Aufgrund der gestiegenen Einlieferungen und der Normalisierung der Nachfrage ist am Markt wieder Einschränkungsmilch aus den Käsereien verfügbar. Ein langsames Zurück zur Normalität ist seit Anfang Mai auch im Horeca (Hotel-Restaurant-Catering)-Bereich zu verzeichnen. Nachdem dieses Segment im Zuge des Lockdowns praktisch vollständig eingebrochen war, gibt es hier wieder einen steigenden Bedarf.

Negativer internationaler Einfluss

Anders als in der Schweiz sind die Milchpreise in der EU stark zusammengebrochen wegen der Krise. Infolge dessen ist auch der BOM Richtpreis für B-Milch von 55 Rp./kg im März auf 48.2 Rp./kg im Mai gesunken. Zu diesem B-Segment gehört speziell die Milch, die zu Butter für den Schweizer Markt und zu Magermilchpulver oder Milchprotein für den Export verarbeitet wird. Auch wenn nun im Rahmen der Butterknappheit in der Schweiz der Preis für Rahm, der zu Butter verarbeitet wird, auf den 1. Juli erhöht wird, kann dies den Rückgang der internationalen Proteinpreise nicht kompensieren. Mehr zur internationalen Situation finden Sie hier.

Ziel von mooh ist es, dass wir in der zweiten Jahreshälfte 2020 trotz der massiv schlechteren internationalen Marktsituation mindestens die gleichen Basispreise für ÖLN-Silomilch wie im Vorjahr auszahlen können. Mit dem Nachhaltigkeitszuschlag lägen so die effektiven Auszahlungspreise über dem Vorjahresniveau.