Qualitätsprobleme nehmen über den Sommer zu, sei dies bei den Zellen oder den Keimzahlen. Mit der Wärme können sich Umweltkeime besser vermehren, wodurch der Druck auf die Kuhgesundheit aber auch auf die Melkstandhygiene steigt. Dies zeigt sich auch deutlich bei den Beanstandungen von Kundenseite (siehe Diagramm). Von 40 Beanstandungen über den Winter, werden im Sommer teilweise über 100 Touren pro Monat beanstandet. Gründe dafür sind oft Keim- und Zellzahl.
Entsorgung und Versicherungsfall vermeiden
Entsorgungen mit zu hohen Keimzahlen kommen oft von einer ausgefallenen Kühlung über Nacht. Fällt die Kühlung längere Zeit aus, muss die Milch unbedingt ausgelassen werden. Als Daumenregel gilt: in warmer Milch verdoppelt sich die Keimzahl alle 20 Minuten. Der Verlust vom eigenen Milchtank ist immer günstiger als die Folgekosten einer Milchentsorgung.
Achtung Hitzestress
Die sommerliche Hitze hat auch Einfluss auf die Kühe. Ab 24°C kann es zu Hitzestress kommen mit Auswirkung auf die Zellzahlen. Mit den steigenden Temperaturen muss darauf geachtet werden, dass den Kühen nicht zu warm wird.
Gefrierpunkt: Abzüge auf Werte über -0.516°C
Beim Gefrierpunkt werden Abzüge auf Werte über -0.516°C gemacht. Monatlich sind davon etwa 10 Betriebe betroffen. Steigt der Gefrierpunkt an, muss die Melkanlage auf Restwasser überprüft werden. Falls nichts gefunden wird, empfehlen wir, mit dem Servicetechniker Kontakt aufzunehmen. Auch berücksichtigt werden muss die Mineralstoffversorgung der Kuh.
Beanstandungen Molkereien
