Über den Sommer war die Nachfrage nach Bio Silomilch generell sehr gut. Nachdem der Absatz von Bio-Produkten von den Massnahmen aufgrund Corona profitiert hatte, wurde mit der Öffnung der Gastronomie ein Nachfrageeinbruch erwartet. Dieser ist aber bis anhin ausgeblieben und die Nachfrage nach Biomilch ist nach wie vor auf erfreulichem Niveau.
Tiefe Sommermengen
Das Frühjahr zeichnete sich durch aussergewöhnlich hohe Einliefermengen, einen späten Alpenauftrieb und damit einhergehend einem späten Rückgang der Milchmengen aus. Doch sobald der Sommer kam, gingen die Mengen stark zurück. Das nasse und kalte Wetter führte im Sommer 2021 sogar zu geringeren Mengen als im Vorjahr. Im Juli waren die Liefermengen um 1,2 % und im August sogar um 2,4 % niedriger als im Vorjahr.
Die hohe Nachfrage gepaart mit der geringen Menge stellten uns in der Biomilch vor neue Herausforderungen. Im Gegensatz aber zum Frühjahr waren die Mengen zu knapp. Die Herausforderung bestand darin, die Milch gerecht zu verteilen und die budgetierten Mengen bei unseren Kunden zu erreichen.
Positive Aussichten bis zum Jahresende
Auch für die verbleibenden Monate des Jahres sind wir im Biomilchsektor positiv gestimmt. Unsere Kunden, die Verarbeiter, zeigen weiterhin großes Interesse an unseren Biomilchmengen. Wir hoffen, dass die Milchmengen bald steigen werden, damit wir die hohe Nachfrage auch befriedigen können. Es wäre jedoch ideal, wenn die Milchmenge nicht so schnell ansteigen würde wie im Frühjahr. Nur so kann das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage langfristig aufrechterhalten werden..
Silofreie Biomilch ist begehrt
Zurzeit ist silofreie Biomilch sehr gesucht. Die Nachfrage ist aktuell höher als das Angebot. So freuen wir uns auf die saisonal bedingt steigenden Mengen. Auch für nächstes Jahr sind schon einige Anfragen nach silofreier Biomilch eingetroffen. Wir könnten weitere Milchmengen gebrauchen und suchen Produzenten in den Regionen Graubünden, Toggenburg und Thurgau.
➜ Ich möchte mehr zur Lieferung silofreier Biomilch wissen