Die Keimzahl ist ein bekannter Wert, der auf die Hygiene und Sauberkeit im Stall schliessen lässt. Maximal 10 % der Bakterien stammen aus dem Euter, 90 % stammen aus der Melkanlage und der Umgebung. Ab einem Durchschnitt (arithmetisch) von 60 000 KBE/ml gibt es Abzüge.
Ein hoher Teil aller Milchbeanstandungen bei der mooh betreffen die Keimzahl. Besonders im Sommer häufen sie sich. Letztes Jahr wurden im Juni 2.5 % der Lastwagenablade wegen zu hoher Keimzahl beanstandet.
Keime sind Bakterien, die in der Milch vorkommen und Milchbestandteile abbauen. Dadurch werden die Haltbarkeit und der Geschmack der Milch beeinflusst. Es gibt verschiedene Arten von Bakterien, die sich unterschiedlich entwickeln.
Ein häufiger Grund für zu hohe Werte sind Probleme mit der Kühlung. In der gekühlten Milch können sich Keime nur bedingt entwickeln. Bei Zimmertemperatur verdoppelt sich die Anzahl aber alle 20 Minuten. Daher muss innerhalb von 90 Minuten nach dem Melken die Milch auf unter 5 °C gekühlt werden.
Checkliste Keimzahl
- Funktioniert die Kühlung einwandfrei?
- Reinigung: Beträgt die Endtemperatur mindestens 50°C? Wird Reinigungsmittel hinzugefügt?
- Äussere Reinigung: Sind Milchraum/Melkstand sauber?
- Verbrauchsteile an Melkanlage: Keine porösen Gummiteile?
- Melkhygiene: saubere Euter, Vormelken, Hände regelmässig waschen