An der BOM-Sitzung Ende August wurde entschieden, den Fonds-Abzug für das vierte Quartal wieder zu senken. Die Milchverarbeiter zahlen nur noch 3.6 Rp./kg nicht verkäster Milch in die BOM-Fonds ein. Dies hat einen positiven Einfluss auf den Milchpreis, welcher mooh von den Milchverarbeitern erhält. mooh gibt diesen positiven Effekt direkt an ihre Mitglieder in Form eines höheren Basispreises weiter:
+ 1 Rp./kg im Oktober für ÖLN Silomilch auf 60 Rp./kg
+ 1 Rp./kg im November für ÖLN Silomilch auf 57 Rp./kg
+ 1 Rp./kg im Oktober für Bio Silomilch auf 83 Rp./kg
Das Basispreisniveau kann so bei ÖLN Silomilch weiterhin 4 Rp./kg über Vorjahr gehalten werden.
Gute Zusammenarbeit der Produzentenvertreter
Gemäss Einschätzung kann bis im Herbst ausreichend Geld für den Fonds gesammelt werden um die voraussichtlichen Exporte bis Ende Jahr zu stützen. So konnte von der Reduktion des Fonds-Abzugs dank der guten Zusammenarbeit der Produzentenvertreter die ganze BOM überzeugt werden.
Mengen Herbst 2021: Schwierig zu schätzen!
Damit mooh die Milch optimal an ihre Kunden verteilen kann, muss sie jeweils vorgängig einschätzen, wo ungefähr wie viel Milch abgeholt werden kann. In diesem Jahr fordert uns diese Einschätzung besonders heraus. Dass die Hitze die Einlieferungen dämmt, wussten wir aus den Vorjahren nur zu gut. Welche Auswirkungen aber das nasse Wetter von diesem Sommer kurz- und mittelfristig auf die Milchmengen hat, wissen wir noch nicht.
Einerseits hören wir, dass die Alpabzüge dieses Jahr früher stattfinden. Unsere Kunden freuen sich auf die steigenden Milchmengen. Ihnen ist aber nicht bewusst, dass die Milch im Herbst nicht so schnell zurückkommt, wie sie im Frühsommer weg ist.
Andererseits blicken wir zurückhaltend auf die kommenden Monate, was die Einlieferungen betrifft: Das nasse Wetter hatte sicherlich einen Einfluss auf die Futterqualität. Entsprechend rechnet mooh mit einem langsamen Anstieg der Milchmenge bis Ende Oktober. Das Vorjahresniveau werden wir wohl nur knapp bis Ende Jahr erreichen.