Qualität

Beratung – mooh 25.08.2021

Hemmstoffe in der Milch: Wieso?

Jeden Monat wird bei mooh leider mindestens einmal Milch entsorgt wegen Hemmstoffen. Zudem verhängen die Kantone immer wieder Milchliefersperren aufgrund positiver Hemmstoff-Ergebnisse in der Milchprobe. Das sorgt für Ärger und Kosten. Immer wieder treffen Fragen der be...
Weiterlesen
mooh Produzenten – mooh 16.07.2021

Milchqualität und Hitzestress: Zwei Anlässe mit DeLaval

Mit dem kommenden Sommer haben wir zu den aktuellen Themen Milchqualität und Hitzestress zwei Anlässe gemeinsam mit DeLaval organisiert. Ende Juni durften wir Solothurner (siehe rechts) und Mitte Juli Zürcher Produzenten empfangen. Hier finden Sie eine kleine Zusammenfa...
Weiterlesen
Qualität – mooh 15.07.2021

QK-Proben: Was bedeuten die Fehlercodes?

Mit den zwei QK-Proben pro Monat je Produzent werden für mooh rund 5500 Proben je Monat gefasst. Dabei kommt es vor, dass die Proben beispielsweise bei den Zellen zu keinem Ergebnis führen. Wenn das passiert, wird auf dem Bericht der Milchprüfung von Suisselab ein Fehle...
Weiterlesen
Qualität – mooh 01.07.2021

Wärmere Temperaturen: Milchqualität beachten

Qualitätsprobleme nehmen über den Sommer zu, sei dies bei den Zellen oder den Keimzahlen. Mit der Wärme können sich Umweltkeime besser vermehren, wodurch der Druck auf die Kuhgesundheit aber auch auf die Melkstandhygiene steigt. Dies zeigt sich auch deutlich bei den Bea...
Weiterlesen
Qualität – mooh 12.05.2021

Achtung Hitze – Zunahme von Beanstandungen

An den Verarbeitungsstandorten wird die Milch beim Ablad auf ihre Qualität kontrolliert. Wird Milch mit unzureichender Qualität geliefert, so kommt es zu einer Beanstandung. Im schlimmsten Fall (Bsp. Hemmstoffe oder Keime) kann es sogar zu einer Entsorgung kommen. Stren...
Weiterlesen
Qualität – mooh 13.11.2020

Gefrierpunkt: Branchenlösung und Abzüge ab November

Bei mooh wird die neue Branchenlösung zum Gefrierpunkt übernommen. Die neu entschiedene Branchenlösung sieht einen variablen Ansatz vor, verändert aber die Grenzwerte nicht. Konkret werden weiterhin zwei Einzelwerte pro Monat für jeden Betrieb über die Monatsproben ermi...
Weiterlesen
Beratung – mooh 14.09.2020

Buttersäuresporen vermeiden

Wird Käse aus Milch mit einem zu hohem Gehalt an Buttersäurebakterien (Sporen) produziert, kann dies zu einer Fehlgärung führen. Dies zieht grosse finanzielle Konsequenzen nach sich. Eine tiefe Keimzahl ist keine Garantie, dass die Buttersäurewerte in Ordnung sind.Haupt...
Weiterlesen
Beratung – mooh 10.07.2020

Hohen Zellzahlen vorbeugen

Über den Sommer sind die Zellzahlen oft höher als im Winter. Mit den wärmeren Temperaturen steigt auch der Keimdruck im Stall. Die Kuh mag eine gewisse Anzahl Keime mit ihrem Immunsystem abwehren. Irgendwann ist aber diese Grenze erreicht. Die Keime dringen ins Euter ei...
Weiterlesen